© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite© Frank Liebke | zur Startseite

Neue Feuerwache am Schlossdamm feierlich eingeweiht

Kremmen, den 29. 03. 2025

Ein wunderschöner Frühlingstag wurde für die Stadt Kremmen und ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem echten Freudentag.

Nach nicht einmal 23 Monaten Bauzeit wurde die neue Feuerwache am Kremmener Schlossdamm eingeweiht.

Zahlreiche Gäste, geladen oder nicht, nahmen Anteil an diesem für die Stadt und die Feuerwehren so wichtigem Ereignis.

Der Tag startete an der alten Feuerwehrwache mit einem Festumzug. Alle aktiven Mitglieder, auch die der Jugendfeuerwehr, des Löschzugs I, ebenso wie der Stadtwehrführer Oliver Fritz, der Ortswehrführer Kremmens Norman Bonowski sowie der Bürgermeister Sebastiasn Busse und die Erntekönigin Kim Wagner, nahmen hinter dem Fanfarenzug Aufstellung und mit diesem symbolischen Umzug ging es zur neuen Wache.

Dort wurde der Zug von Kameradinnen und Kameraden der anderen Ortsfeuerwehren und der Alters- und Ehrenabteilungen empfangen, sowie von den "Löschkrümeln" und den vielen Gästen aus Politik und Wirtschaft.

An der neuen Wache begrüßte der Bürgermeister Sebastian Busse alle Gäste recht herzlich, besonders die Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Suchozebry.

Deren Bürgermeister Tomasz Starzewski und alle weiteren Mitglieder der Delegation hatten den Festumzug ebenfalls begleitet. 

Der Bürgermeister gab zu, dass er beim Anblick der neuen Wache und den vielen Gästen, darunter zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die ein oder andere Freudenträne im Auge hatte. Er sagte weiter, dass er sich dafür nicht schäme, denn dieser Bau ist für die Stadt Kremmen ein absoluter Kraftakt.

Gemeinsam mit dem Staatssekretär Frank Stolper, Stadtwehrführer Oliver Fritz, Ortswehrführer Norman Bonowski und der Kremmener Erntekönigin Kim Wagner durchschnitt Bürgermeister Sebastian Busse feierlich das Band, welches die Einweihung symbolisieren sollte.

Danach waren alle Gäste eingeladen, durch den Alarmgang, die große Fahrzeughalle zu betreten.

Als erster Redner hatte Staatssekretär Frank Stolper das Wort. Herr Stolper lobte das Ehrenamt sowie das Engagement der Stadt Kremmen und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeister Sebastian Busse skizzierte in seiner Rede den Werdegang von ersten Plänen bis zur Fertigstellung des Neubaus.

Ortswehrführer Oliver Fritz lieferte in seinen Worten amüsante Anekdoten aus der alten Wache und ist nun glücklich und dankbar, dass sich die Arbeitsbedingungen für alle Kameradinnen und Kameraden um ein Vielfaches verbessern werden. Denn Schulungen und Zusammenkünfte können künftig mit allen Kameradinnen und Kameraden aller Ortsteile in einer Wache durchgeführt werden.

Ortswehrführer Norman Bonowskis Rede war von Dankbarkeit geprägt. Dankbarkeit an alle, die diesen Bau ermöglicht hatten, aber sein Dank galt auch seinen Kameraden und seiner Familie, die ihm in seinem Ehrenamt stets unterstützen und stärken.

Dies passte gut zu den Worten von Sabine Dill, die in Vertretung für Pfarrerin Denise Völlmer, einen Segen sprach und auch von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Kremmener Feuerwehr sprach, die auch der Kirchengemeinde schon oft hilfreich zur Seite gestanden hatte.

Auch der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Malte Voigts, hatte am eigenen Leib erfahren, wie wichtig das schnelle und strukturierte Handeln der Kremmener Feuerwehr ist. Er erinnerte an einen Brand, als er erst kurze Zeit in Kremmen war. Durch einen defekten Mähdrescher stand plötzlich ein ganzes Roggenfeld in Flammen. Weitere Begebenheiten folgten und werden vermutlich folgen. Aus der Sicht eines Geschädigten ist es daher wichtig, sich im Schadensfall auf die Arbeit der Feuerwehr verlassen zu können.

Dann war es Zeit für Glückwünsche und Geschenke. Das wohl niedlichste Grußwort trug Löschkrümel Romy aus Sommerfeld vor. Mit fester Stimme überbrachte das kleine Feuerwehrmädchen die Grüße ihrer Kameradinnen und Kameraden aus dem Ortsteil Sommerfeld.

Dem schlossen sich alle Ortsfeuerwehren an. Die Schlange der Gratulanten wurde immer länger, aus Fehrbellin, Oberkrämer, Leegebruch, Oranienburg und Velten waren Kameraden gekommen. Die weiteste Anreise hatten jedoch die Kameradin und Kameraden aus Suchozebry in Polen. 

Eduard Kaiser übersetzte ebenso wie Marcin, ein Kamerad aus Sommerfeld. Die polnischen Freunde überreichten Präsente und Glückwünsche.

Allerdings ahnten da nur wenige, dass die größte Überraschung des Tages noch bevorstand. Gegen 13:00 Uhr wurden alle Gäste aufgefordert, die Fahrzeughalle Richtung Schlossdamm zu verlassen und sich zum Spalier aufzustellen. Da war dann klar, dass wohl ein neues Fahrzeug eintreffen würde. So war es dann auch: ein nagelneues HLF-20 (Hilfs- und Löschfahrzeug) der Marke Scania, welches 2000 Liter Löschwasser fassen kann, wurde vorgefahren und rückwärts eingeparkt.

Dem entstieg der Fahrer, Tischlermeister Heiko Höft, der dieses Fahrzeug im Wert von etwa 600.000€ anlässlich der Einweihung spendete. Heiko Höft ist erfolgreicher Unternehmer und hat nicht zum ersten Mal die Feuerwehr in dieser großzügigen Art und Weise unterstützt. Viel Aufhebens um seine Person will er dafür nicht, doch Bürgermeister Sebastian Busse und alle Kameradinnen und Kameraden sind ihm und seinem Engagement mehr als nur dankbar. Selbst die neuen Spinde in den Umkleideräumen der neuen Wache stammen aus seiner Hand und seiner Börse. Die Spinde wurden maßgefertigt und verfügen neben Kleiderstange und Helmfach auch über ein verschließbares Fach für persönliche Wertsachen. Zusätzlich gibt es Spinde für die Jugendfeuerwehr. Doch nicht nur Unternehmer Höft stellte wiederholt seine Großzügigkeit unter Beweis. Die Firma Brunnenbau Berger stellte ihre Leistung zur Herstellung eines Brunnens nicht in Rechnung, sondern übergab diese Bauleistung ebenfalls als Spende an die Stadt Kremmen.

Diese Mischung aus Ehrenamt, Verantwortung und Teilhabe macht Kremmen so lebenswert und einzigartig. Wer ein Beispiel für eine gutfunktionierende Gemeinschaft sucht, konnte in Kremmen an diesem 29. März 2025 fündig werden. Die Einmaligkeit und Besonderheit der Eröffnung einer derart modernen Feuerwache war den vielen Anwesenden bewusst. Doch bei aller Freude darf nicht vergessen werden, dass das Ehrenamt Feuerwehr auch Gefahren für Leib und Seele birgt. Bürgermeister Sebastian Busse wünschte daher allen Kameradinnen und Kameraden, dass sie stets gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren.

 

Bild zur Meldung: Es griffen zur Schere: Bürgermeister Sebastian Busse, Staatssekretär Frank Stolper, Ortswehrführer Norman Bonowski, Erntekönigin Kim Wagner und Stadtwehrführer Oliver Fritz - mit dem Zerschneiden des Bandes wurde die Feuerwache eingeweiht

Fotoserien


Neue Feuerwache am Schlossdamm feierlich eingeweiht (29. 03. 2025)

Die neue Feuerwache am Kremmener Schlossdamm wurde eingeweiht.

Urheberrecht:

Stadt Kremmen / A. Busse