Polnische Partnergemeinde zu Besuch in Kremmen - 28.-30.03.2025
715 km liegen zwischen Suchożebry (Landkreis Siedlce, Nahe der weißrussischen Grenze) und Kremmen. Diese Entfernung zu überbrücken und einen kulturellen sowie gesellschaftlichen Austausch zu pflegen ist Aufgabe der seit 2013 bestehenden Partnerschaft zwischen der Gemeinde Suchożebry und der Stadt Kremmen. Obwohl die Akteure wechselten, blieb das Band der Partnerschaft stets erhalten, mal fester, mal etwas lockerer.
Besonders intensiv war von Beginn an, der Austausch zwischen den Feuerwehren.
Da nun die Stadt Kremmen am Samstag, dem 29. März 2025 ein absolutes „Leuchtturmprojekt“, die Einweihung der neuen Feuerwache mit einem Festakt beging, waren dazu auch der Bürgermeister Tomasz Starzewski mit einer Delegation aus Feuerwehrkameradin, -kameraden und Mitgliedern der Verwaltung geladen.
Die 7,5-stündige Anreise erfolgte am Freitagabend, dem 28. März 2025. Lachend wurde berichtet, dass man bei Siedlce auf die Autobahn fuhr und in Kremmen wieder runter und dabei lediglich 2 Ampeln passierte. Die siebenköpfige Delegation wurde von Stadtwehrführer Oliver Fritz, dem dienst-ältesten aktiven Feuerwehrmann Gerd Lerche, der Jugendwartin Jana Saalmann, dem für Brandschutz zuständigen Sachbearbeiter Jan Ebel, Carsten Petsch vom Förderverein sowie von Marcin Czyszczon, einem aktiven Kameraden des LZ II, der als polnischer Muttersprachler die Dolmetscherfunktion übernahm, herzlich begrüßt.
Ein gemeinsames Abendessen fand auf dem Kremmener Spargelhof statt. Pünktlich zum Eintreffen der polnischen Delegation war der erste frische Spargel verfügbar. Malte Voigts, Geschäftsführer des Kremmener Spargelhofes und Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung öffnete extra das Spargelzelt für die Gäste der Stadt und nahm sich viel Zeit für ein Kennenlernen und einen gemeinsamen Austausch. Malte Voigts gab einen Überblick auf den Betrieb und hob hervor, dass der Betrieb heute nicht da wäre, wo er ist, wenn es nicht die vielen Saisonarbeiter aus Polen gegeben hätte. Einige wären sogar dauerhaft geblieben und verstärken das Team des Spargelhofes ganzjährig. In die Runde fragte Malte Voigts, ob man in Polen den „Hype“, den die Deutschen um das Edelgemüse machen, nahvollziehen können. Da mussten die polnischen Gäste sehr schmunzeln. Tatsächlich wird der überwiegende Teil des Spargels, der in Deutschland produziert wird, auch hier konsumiert. Suchożebry ist noch viel stärker als Kremmen landwirtschaftlich geprägt. Neben Getreide werden dort in riesigen Hallen Champignons gezüchtet. Diese werden europaweit exportiert. Gut möglich also, dass auch in Kremmener Supermärkten schon der ein oder andere Champignon aus der Partnergemeinde über den Ladentisch ging.
Bürgermeister Sebastian Busse, der nach zahlreichen Terminen zur Gruppe dazukam, begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick auf den kommenden Tag. Hauptsächlich ging es an dem Abend jedoch um die Feuerwache, welche am nächsten Tag eingeweiht werden sollte. Nach dem Essen gab es die exklusive Gelegenheit, das Gebäude vor allen anderen Gästen zu besichtigen. Das neue Gebäude machte ordentlich Eindruck. Ausschließlich konzipiert, den Kameradinnen und Kameraden beste Bedingungen zu bieten. Sei es, um schnell zu den Umkleiden und Einsatzfahrzeugen zu gelangen oder um Schulungen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Für alles ist ausreichend Platz, im Hauptgebäude und im Nebengebäude. Der polnische Bürgermeister Tomasz Starzewski (35 Jahre), seit zehn Monaten im Amt und zum ersten Mal in Kremmen, stellte die berechtigte Frage, warum es diesen Neubau brauche. Gestiegene Einsatzzahlen, umfassendere Aufgaben, zu wenig Platz und vor allem Normen der Unfallversicherung machten einen Neubau notwendig, da diese Ansprüche mit der Ertüchtigung am alten Standort nicht zu bewerkstelligen waren.
Davon konnte der Bürgermeister Starzewski sich selbst überzeugen und es ging zur alten Wache. Danach verabschiedete man sich, um sich am nächsten Tag erneut an der Feuerwache einzufinden. Die polnische Delegation hatte sich vorbereitet und erschien in polnischer Feuerwehruniform. Sie begleitete den Festumzug, der den Abschied „von der alten Dame“, wie Stadtwehrführer Oliver Fritz die alte Wache mehrfach nannte, symbolisierte.
Die Einweihungsfeier fand in der großen Fahrzeughalle statt. Nach dem Festakt überreichte die polnische Delegation Präsente und wünschte den Kameradinnen und Kameraden im neuen Haus viel Glück. Unterstützt wurden sie dabei vom Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung, Eduard Kaiser, der die Übersetzung übernahm. Unter anderem wurde eine Glocke mit Widmung überreicht, welche einen Ehrenplatz in der neuen Wache erhalten wird.
Nach einem Imbiss lud Bürgermeister Sebastian Busse die polnische Delegation ein, sich die Ortsteile anzusehen. So wurde u.a. die Wache in Sommerfeld besichtigt und es wurde auch ein Abstecher zur Sana-Klinik unternommen, dem größten Arbeitgeber Kremmens. Die Tour endete in Staffelde. Dort gab es nach der Besichtigung der Wache Kaffee und Kuchen, ganz privat beim Bürgermeister Busse und seiner Familie.
Am Abend feierten die polnischen Freunde mit den Kameradinnen und Kameraden der Kremmener Feuerwehren. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gelacht und auch das ein oder andere „Pivo“ durfte nicht fehlen.
Am Sonntag, dem 30. März 2025 gab es zum Abschied ein gemeinsames Frühstück in „Linda´s Pension“. Bürgermeister Sebastian Busse überbrachte kleine Präsente, welche zur Erinnerung an den Besuch dienen. Der Kremmener Künstler Jörg Petermann hatte Schneidebretter hergestellt, in welche er das Wappen der Stadt Kremmen und das der Gemeinde Suchożebry per Laser eingraviert hatte. Diese Überraschung kam gut an, ebenso wie eine kleine Auswahl der örtlichen Fleischerei Hohensee.
Danach ging es für die polnische Delegation wieder in Richtung Heimat. Eine Einladung zum Gegenbesuch im September wurde ausgesprochen und dankend von den Kremmenern angenommen, so ist ein baldiges Wiedersehen gewiss.
Bild zur Meldung: Gruppenbild am Anreisetag im Garten von Linda´s Pension
Fotoserien
Polnische Partnergemeinde zu Besuch in Kremmen - 28.-30.03.2025 (30. 03. 2025)
anlässlich der Einweihung des neuen Feuerwehrgebäudes war eine Delegation aus Suchożebry zu Gast in Kremmen